Aktuelles

 

Förderung von Blühflächen


Was wird gefördert?
• Gefördert wird die Anlage von mehrjährigen Blühflächen mit zertifiziertem Regio-Saatgut.


Wer wird gefördert?
• Privatpersonen mit geeigneten Flächen im Kreis Borken; Firmen werden nicht gefördert


Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
• Die grundsätzliche Eignung des Grundstücks für eine Blühfläche muss gegeben sein.
• Die Blühfläche sollte für mindestens 5 Jahre erhalten werden.
• Die Empfehlungen zur Ansaat und zur Pflege sind zu beachten. Für das gute Gelingen einer mehrjährigen Blühfläche ist insbesondere die sorgfältige Saatbettvorbereitung wichtig. Eine ggfs. erforderliche Nachsaat ist ansonsten auf eigene Kosten durchzuführen.
• Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen (Leader, NfG, FöNa, …).
• Die Förderung beträgt max. 200 € je Vorhaben.
• Zur Besichtigung der Blühfläche ist einem Mitglied des KIV-Vorstands der Zugang zur Fläche (einmal jährlich für ein Foto) zu gestatten.


Wer ist Ansprechpartner?
• Die Ansprechpartnerin für die Beratung und Auswahl der Flächen sowie Saatgutmischungen ist die Obfrau für Bienenweide, Natur- und Umweltschutz des KIV Borken.


Weitere Informationen
Bitte schreibt bei Interesse eine E-Mail an: Bienenweide-KIV@mailbox.org mit Angaben zur Fläche wie Größe, Lage, Licht- und Bodenverhältnisse sowie der Nutzung in den letzten Jahren, um die Standorteignung beurteilen zu können und passende Saatgutmischungen auszuwählen.
Das zertifizierte Regio-Saatgut wird als Sammelbestellung über die Obfrau bestellt.
Wenn das zweckgebundene Budget verbraucht ist, entscheidet der KIV-Vorstand über weitere Fördermöglichkeiten.
Gern können Spenden für Blühprojekte eingeworben werden. Der KIV ist gemeinnützig und kann somit Spendenquittungen ausstellen.


"Deutschland summt! Wir tun was für Bienen"

ist eine Initiative der Stiftung für Mensch und Umwelt, die seit 2010 im Natur- und Bienenschutz aktiv ist.

Sie möchte Menschen motivieren, für unsere Insekten aktiv zu werden, denn jede und jeder kann etwas tun.

Ab dem 01. April 2023 startet der neue Pflanzwettbewerb, wo Jung und Alt für unsere heimischen Insekten wieder um die Wette gärtnern. Also mach mit, denn: Wir tun was für Bienen!


Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten im Bereich Natur und Landschaft

Aus den Bereichen Vertragsnaturschutz, ELER und der Förderrichtlinie Naturschutz (FöNa) werden Fördermaßnahmen, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt und dem nachhaltigen Schutz der Tier- und Pflanzenwelt beitragen, vorgestellt. Hierzu zählen z. B. Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, extensive Ackernutzung oder die naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Grünland. Anträge hierzu können bei der Unteren Naturschutzbehörde gestellt werden. (AUKM werden nicht angesprochen.)

Ebenfalls werden die Fördermöglichkeiten der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. vorgestellt. Sie unterstützt Maßnahmen u.a. zu Blühstreifen, Obstbaumpflanzungen und hat einen Wald-Klimafonds ins Leben gerufen.

Der Kreisimkerverein Borken fördert ebenfalls die Anlage von mehrjährigen Blühflächen, Blumenwiesen und Wildblumensäume. Es werden grundlegende Tipps zur Anlage von mehrjährigen Blühflächen gegeben.

Referentinnen: Jennifer Arns, Untere Naturschutzbehörde des Kreis Borken; Hildegard Nießing, Obfrau für Bienenweide, Natur- und Umweltschutz des Kreisimkervereins Borken

Termin: Donnerstag 20.04.2023 um 19 Uhr Naturparkhaus Raesfeld, Hagenwiese 40


Wald-Klimafonds der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V.
In einem neuen Projekt „Wir helfen dem Wald im Kreis Borken“ nimmt die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken (NFG), der Landesbetrieb Wald und Holz, der Waldbauernverband und der Kreis Borken kleinere Waldparzellen in den Blick, die durch Trockenheit, Sturm oder Käferbefall stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Ziel des Projektes ist es, auf diesen kleineren geschädigten Waldflächen (bis ca.1 ha), die Anpflanzung mit heimischen Laubgehölzen zu fördern.
Das Konzept ist auch für uns Imker interessant, da Bäume wie Linde, Kastanie und Vogelkirsche gepflanzt werden und eine Waldrandbepflanzung u. a. mit heimischen insektenfreundlichen Sträuchern erfolgt.
Weitere Informationen zum Waldklimafonds gibt es auf der Internetseite der Naturfördergesellschaft:
https://kreis-borken.de/index.php?id=16444&L=654%2F%22%20title%3D%22FB%2066%20-%20Natur%20und%20Umwelt%22%3EFB%2066%20-%20Natur%20und%20Umwelt
Ansprechpartner sind die zuständigen Revierförster oder Frau Edith Gülker von der Naturfördergesellschaft Tel. 02861/681 7190 oder nfg@kreis-borken.de .